Objekt des Monats Juli 2022
Die französische Encyclopédie


Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une société de gens de Lettres. Mis en ordre & publié par M. Diderot; & quant la Partie Mathématique, par M. d'Alembert. A Geneve Chez, Pellet, Imprimeur-Libraire, rue des Belles Filles. M. DCC. XXVII.
„Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers“, in deutscher Übersetzung „Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke“ ist eine französischsprachige Enzyklopädie und nach heutigem Verständnis die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie. Sie gilt als eines der Hauptwerke der Aufklärung und wurde von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert herausgegeben. Der erste Band erschien im Jahr 1751. Sie umfasst mehr als 70.000 Artikel.
In der historischen Bibliothek von Wilhelm Ostwald stellt die Encyclopédie die umfangreichste Publikation und der hier befindliche erste Band wurde 1777 in Genf gedruckt. Sie besteht aus Papier, Karton und Halbleder. Die Encyclopédie ist gebunden mit braun marmoriertem Überzugspapier auf dem festen Einband. Der Buchrücken besteht aus braunem Leder, Schrift und Blumensignets goldfarben geprägt, der Buchschnitt der Seiten ist rot eingefärbt.
Die Grundidee der Encyclopédie und ihrer Herausgeber war, das gesamte Wissen der Zeit zu sammeln und der Welt öffentlich zugängig zu machen. Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert hatten es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur das Wissen des gebildeten Bürgertums zu sammeln, sondern das aller Menschen, auch das Wissen der einfachen Leute. Beispielsweise wurde der Artikel zum Uhrenhandwerk (franz.: horlogerie) von einem einfachen Uhrmacher erstellt. Diderot und d’Alembert gehörten selbst dem Bürgertum an und auch der überwiegende Großteil der Leserschaft stammte aus diesem Teil der Gesellschaft. Die Textbände der Encyclopédie umfassen zwischen 784 bis 1078 Seiten und enthalten 71.818 Artikel. Die Textbände der Enzyklopädie enthält Beiträge weiterer 142 Bearbeiter, der sogenannten Enzyklopädisten. Die Encyclopédie zielte darauf ab, alle Wissenschaftsbereiche zu erklären. Innerhalb der Bände sind die Artikel alphabetisch geordnet.
Einen bedeutenden Teil der Encyclopédie stellen die zahlreichen Abbildungen dar, welche sehr exakt und detailgetreu gezeichnet wurden. So findet man in den Bänden Darstellungen von Architektur, Waffen, Alltagsgegenständen, Abbildungen des menschlichen Körpers, Monumenten oder Kunstwerke. Die Bildtafel-Bände enthalten auf rund 7.000 Seiten 2.885 Kupferstiche und 2.575 Erläuterungen. Die Encyclopédie war ein großer finanzieller Erfolg. Zusammen mit sechs Nachdrucken in der Schweiz und in Italien wurden bis 1789 rund 25.000 Exemplare gedruckt.
Quelle: wikipedia