Objekt des Monats Januar 2021
Der Parlograph

Der Parlograph ist ein frühes Diktiergerät und um 1910 von dem schwedischen Techniker und Fabrikanten Carl Lindström erfunden. Der Parlograph hat eine Wachswalze und einen Schalltrichter für mechanische Aufnahme und Wiedergabe. Die Walze wurde elektrisch oder mittels Federmotor angetrieben. Ein tiefverwurzeltes Bedürfnis, von andern Menschen unabhängig zu sein und jederzeit arbeiten zu können, verleidete Wilhelm Ostwald zum Diktieren.
Erst in den Großbothener Jahren mit ihrer literarisch noch gesteigerten Fruchtbarkeit, entschloss er sich zu einem Sekretär oder einer Sekretärin, denen er aber nie direkt diktierte, sondern auf dem Umweg über eine Diktiermaschine, deren besprochene Rollen abgeschrieben wurden. „Auch nach der technischen Seite brauchte ich die Arbeit nicht zu fürchten. Ich hatte mir etwa um 1910 eine Diktiermaschine angeschafft, welche mir die Mühe der Niederschrift abnahm und meine schriftstellerische Geschwindigkeit auch gegenüber der Schreibmaschine auf das mehrfache erhöhte.“
Quelle: Lebenslinien von Wilhelm Ostwald
In unserem Schaudepot können interessierte Besucher bei einer Führung diese Maschinen bewundern.